Kirchengemeinderat (KGR)
Unser Kirchengemeinderat 2020 - 2025:
1. Vorsitzender: | Pfarrer Andreas Marquardt | |
---|---|---|
2. Vorsitzende: | Sandra Mercamp | |
stellvertr. 2. Vorsitzende: | Miriam Stenzel | |
Mitglieder:
Christine Arndt
Alisa Friedrich
Ulrich Behner
Christine v. Wartenberg
Michael Wesoly
Konrad Ruf
Bernhard Gramm
Josef Buck
Der Kirchengemeinderat ist das Gremium von Frauen und Männern, die von der Gemeinde gewählt wurden, um zusammen mit dem Pfarrer die Verantwortung für die Gemeindeleitung zu tragen.
Verwaltungsausschuss
Mitglieder:
Christine Hager
Bernhard Gramm
Michael Wesoly
Pfarrer Andreas Marquardt
Jugendausschuss
Für die Zukunft unserer Kirche...
Der Jugendausschuss ist ein Gremium des Kirchengemeinderates, das folgende Aufgaben wahrnimmt:
Kontakt, Vernetzung und Information der verschiedenen Gruppen in der Jugendarbeit (Ministranten, Jugend, …) untereinander.
Kontakt zwischen der Jugend und dem Kirchengemeinderat / Pastoralteam(Interessenvertretung, Info, Anliegen, Anfragen…).
Zuständigkeit für die Jugendräume (Nutzung, Vergabe, Hausordnung, …)
Entwicklung (und Versuch der Umsetzung) von Ideen für die Jugendarbeit
Mitglieder:
Vertreter der Jugend, 2 Kirchengemeinderäte oder deren Vertreter, Verantwortlicher des Pastoralteams für Jugendarbeit.
Derzeit trifft sich der Jugendausschuss nur nach Bedarf.
Familien-Ausschuss der Seelsorgeeinheit
Gestaltung des Familienarbeit in den Gemeinden
Unser Familienausschuss ist (neben dem Gemeinsamen Ausschuss, dem Liturgieausschuss, Mission-Entwicklung-Frieden, Begleitung der WGF-Leiter) auf der Ebene der Seelsorgeeinheit tätig. Vertreter und Vertreterinnen von Maria Königin des Friedens, Maximilian Kolbe, Christus König und Heilige Familie finden sich in ihm zusammen.
Wir wollen in diesem Ausschuss, folgende Belange von Familien besonders in den Blick nehmen:
Familien sind in unseren Gemeinden willkommen, sie sollen sich wohl fühlen.
Familien dürfen ihre Ideen umsetzen, ihre Bedürfnisse einbringen.
Familien lernen sich kennen und bekommen die Möglichkeit ihr Christsein als Familie zu entdecken und zu leben.
Darüber hinaus gibt es immer wieder vor Ort Familiengottesdienste oder Aktivitäten, je nach Gemeinde verschieden gewichtet.
Und es gibt immer wieder Angebote für Familien über die Gemeindegrenzen hinweg.
Sozialausschuss
„Was ihr einem der Geringsten getan habt, das habt ihr mir getan.“ Diese Worte Jesu aus dem Matthäus-Evangelium sind die Grundlage und das gemeinsame Handeln unseres Auftrages als Sozialausschuss in unserer Gemeinde. Unser Ziel ist es, älteren, schwächeren und benachteiligten Menschen vor Ort zu helfen. Unter der Leitung von Frau Hock gehören 16 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dem Sozialausschuss an.
Zu unseren Aufgaben gehören
- Besuche bei kranken und älteren Menschen
- Besuchsdienste in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen
- Geburtstagsbesuche ab dem 70. Lebensjahr
- zum monatlichen Gottesdienst im Hans-Rehn-Stift werden die kranken und
gebrechlichen Menschen aus ihren Zimmern geholt
- einmal im Jahr feiern wir im Gemeindehaus und im Hans-Rehn-Stift den
„Krankentag“ mit Krankensalbung. Die kranken Menschen werden besucht und
eingeladen und bei Bedarf auch abgeholt. Nach dem Gottesdienst ist die Freude über einen bunten Nachmittag mit unterhaltsamem Programm sehr groß
- Mitarbeiterinnen von uns betreuen Bewohner des Alten- und Pflegeheims
- Mitarbeit bei der ökumenischen Sitzwache.
Unsere Erfahrung ist, dass wir selbst reich beschenkt werden von der Dankbarkeit und Freude, die unsere kranken und älteren Menschen beim Besuch ausstrahlen.
Kontakt: Brigitta Hock
Ökumeneausschuss
Ein gutes und nachbarschaftliches Miteinander verbindet die Heilige Familie schon seit Jahrzehnten mit den evangelischen Gemeinden Laurentius und Stephanus. So haben ökumenische Gottesdienste, ökumenische Kirchengemeinderatssitzungen, Bildungsangebote, der Weltgebetstag, Senioren- und Gemeindenachmittage einen festen Platz im Jahreskalender.
Beim jährlich stattfindenden Ökumenischen Bibelseminar steht immer ein anderer biblischer Text im Mittelpunkt angeregten und kundigen Gesprächs.
Auch in der Musik wird das Miteinander gesucht. Durch die Ökumenischen Gottesdienste mit dem Posaunenchor und den Chören in den Kirchen, Gottesdienste im Freien auf der Rohrer Höhe, aber auch die alljährlich bei uns stattfindenden Martinsumzüge durch Dürrlewang zusammen mit dem Posaunenchor lassen uns erfüllende und verbindende Momente erleben.
Eine wichtige ökumenische Einrichtung ist auch die Sitzwachengruppe in Rohr, die überwiegend die Altenheime Hans-Rehn-Stift und Haus Rohrer Höhe betreut.
Das regelmäßig stattfindende ökumenische Distrikttreffen schafft auch die Basis für einen theologischen und persönlichen Austausch der evangelischen, methodistischen und katholischen Pfarrer in Vaihingen und Rohr.
Ansprechperson: Frau Hock
Ausschuss Feste und Begegnungen
Der Festausschuss übernimmt nicht nur die traditionellen Veranstaltungen, sondern auch die organisatorischen und technischen Vorbereitungen aller Feste und Feiern. Dazu gehört die Planung, Organisation, Programm-gestaltung, Unterhaltung und Begrüßung, Werbung, Dekoration, Saal richten, aufbauen und abbauen.
Persönlicher Einsatz ist auch erforderlich bei der Abrechnung, Abendkasse, Küche, Theke und den Bedienungen. Wie in den vergangenen Jahrzehnten bringen auch heute noch alle ehrenamtlich Engagierten ihre Talente ein, ob im Hintergrund, im Verborgenen oder im Rampenlicht auf der Bühne.
Seit 2005 wird der Festausschuss von Evi Dreher geleitet.
Durch den Zusammenschluss mehrerer Gemeinden zu einer Seelsorgeeinheit stellen die vielfältigen Veran-staltungen unserer Kirchengemeinde eine Möglichkeit zum Austausch und zur Begegnung auch mit den anderen Gemeinden dar. Feste Bestandteile im Jahresablauf sind:
Der vor-adventliche Gemeindenachmittag - kreativ gestaltet vom Frauenbund –
mit Märchenspiel des Kinderchors und des Kindergartens,
Silvesterfeier, Faschingsbälle verschiedener Gruppierungen,
Osternachtsfeier mit anschließender Begegnung im Gemeindezentrum,
Gemeindefest am Fronleichnamstag,
der Wiener Heurigen-Abend im Herbst.
Nicht zu vergessen sind jedoch auch die geselligen Angebote des Frauenbundes, z.B. Maibowle, Ausflüge,
Bildungsvorträge und die unterschiedlichen Veranstaltungen des Seniorenclubs.
Das Gemeindezentrum steht auch offen für Fremdveranstaltungen, so z.B. den Vereinen von Rohr und Dürrlewang und Umgebung. Die Besucher schätzen vor allem die gute Atmosphäre, die bei uns herrscht. Der neu renovierte Saal in hellen und freundlichen Farben lädt zum Wohlfühlen ein.
FREESTYLE / FREISTIL
...die Gelegenheit, sich zwanglos altersunabhängig zu treffen und miteinander etwas zu erleben!
Gerne nehmen wir auch Wünsche für Aktivitäten entgegen.
An jedem dritten Sonntag im Monat nachmittags um 17.00 Uhr.
Treffen für Alt und Jung. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt: Sandra Mercamp
Die nächsten Termine:
Sonntag, 19. März, 17.00 Uhr, Heilige Familie
Osterbasteln
Fördergemeinschaft
Die Fördergemeinschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und kirchliche Zwecke und unterstützt die Tätigkeit der Sozialstation auf dem Gebiet der Kranken- und Altenpflege. Sie ist selbstlos tätig. Zweck der Fördergemeinschaft ist die Unterstützung sozialer und karitativer Aufgaben und Einrichtungen in der Kirchengemeinde. Dazu gehören insbesondere Maßnahmen zugunsten alter, kranker und behinderten Menschen sowie die Förderung von Einrichtungen und Projekten.
Die Fördergemeinschaft wurde am 22. August 1978 gegründet und hat zur Zeit 100 Mitglieder.
Frauenkreis
Katholischer Frauenkreis Heilige Familie Stuttgart-Rohr
Zum Ende des Kalenderjahres 2011 wurde der "Kath. Frauenbund Zweigverein S-Rohr" aufgelöst und am 11.01.2012 der neue "Kath. Frauenkreis Heilige Familie S-Rohr" gegründet.
Aufgabe und Ziel des Kath. Frauenkreises Heilige Familie S-Rohr (FK) ist der Zusammenschluss im Geiste der katholischen Frauenbewegung. Ziel des FK ist eine wertorientierte, religiös motivierte Interessenvertretung, um am Aufbau einer Gesellschaft und Kirche mitzuwirken, in der Frauen und Männer partnerschaftlich zusammenleben und Verantwortung tragen für die Zukunft einer friedlichen, gerechten und für alle lebenswerten Welt.
Aufgaben des Frauenkreises sind:
Frauen bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeit und ihrer Begabungen mit Blick auf die eigenverantwortliche Gestaltung von Gesellschaft, Staat, Kirche, Familie und Beruf zu unterstützen
die Vernetzung von Frauen mit unterschiedlichen Lebens- und Berufserfahrungen zu fördern
die Interessen und Anliegen von Frauen auf allen Ebenen in Gesellschaft und Kirche zu vertreten.
Wir versuchen, diese Ziele durch ein breit gefächertes Jahresprogramm mit interessanten Vorträgen aller Art, Einkehrtagen und spirituellen Angeboten zu erreichen. Die Pflege der Gemeinschaft, wie die Gestaltung von Gottesdiensten, Adventsfeiern, Rorate, Kreuzweg- und Rosenkranzandachten oder sonstige besinnliche Abende sind Bestandteil unseres Frauenkreises.
Auch der Jahresausflug fördert die Gemeinschaft.
Unsere Veranstaltungen finden in der Regel 1x im Monat statt.
Außerdem gibt es eine Gymnastikgruppe, die sich jeden Dienstag um 17.00 Uhr im Gemeindehaus trifft.
In der Kirchengemeinde verwirklichen wir unsere Ziele durch starkes Engagement unserer Frauen, u.a. durch unseren Einsatz bei Veranstaltungen der Gemeinde, durch Geburtstags- und Krankenbesuche und in der Ökumene.
Am 30.07.2021 fand die Wahl des Vorstands des Frauenkreises statt.
Ein Team durch eine gemeinsame Vision!
In Zukunft agieren wir als gleichberechtigtes Team, in dem jede Entscheidungen im Rahmen ihrer Kompetenzen trifft und Verantwortung übernimmt.
Das Frauenkreis Team:
Anita Knoblauch, Marita Kuhnert, Christa Müller, Gudrun Rohde und Isabella Troiani
Der Frauenkreis hat zurzeit 58 Mitglieder. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, speziell auch jüngere, interessierte Frauen, die vielleicht auch neue Ideen einbringen.
Jahresprogramm 2022
Mittwoch, 12. Januar 2022
„Spaziergang durch den Winterwald“ Beginn 15:00 Uhr
anschließend Glühwein im Gemeindehaus
Mittwoch, 16. Februar 2022
Spielenachmittag im Gemeindehaus um 15:00 Uhr
Mittwoch, 09. März 2022
„Besen Michel“
Mittwoch, 06. April 2022
„Vortrag“
um 15:00 Uhr im Gemeindehaus
Mittwoch, 11. Mai 2022
„Marienandacht“
um 17:00 Uhr in der Kirche
mit anschließender Maibowle im Gemeindehaus
Mittwoch, 15. Juni 2022
„Jahresausflug“
Mittwoch, 13. Juli
„Sommerfest“
um 17:00 Uhr im Gemeindehaus
August
„Sommerpause“
Mittwoch, 14. September 2022
„Herbstwanderung“ mit Einkehrschwung
Mittwoch, 12. Oktober 2022
Kraut- und Zwiebelkuchen mit Neuem Wein
um 15:00 Uhr im Gemeindehaus in Raum 1
Mittwoch,16. November 2022
„Kulinarische Reise durch Hohenlohe“
um 16:00 Uhr im Gemeindehaus
Mittwoch, 14. Dezember 2022
„Adventsfeier“
um 16:00 Uhr im Gemeindehaus
Stiftung Heilige Familie
Die Kirchengemeinde Heilige Familie wird in Zukunft durch die demographische und steuerliche Entwicklung weniger Mittel für ihre pastoralen, karitativen und sonstigen gemeindebezogenen Aufgaben zur Verfügung haben. Diese negativ abzusehende Entwicklung hat den Kirchengemeinderat dazu bewogen, neue Wege zu gehen und durch die Gründung einer Stiftung zugunsten unserer Kirchengemeinde die vorgenannten Aufgaben für die Zukunft zu sichern. Zweck der Stiftung wird die Förderung der kirchlichen, pastoralen, karitativen, erzieherischen und liturgischen Aufgaben der Kirchengemeinde Heilige Familie und Ihrer Einrichtungen sowie die Erhaltung der Gebäude des katholischen Gemeindezentrums in Stuttgart-Rohr/Dürrlewang sein. Die Förderung ist auf die genannten Zwecke im Gebiet der Kirchengemeinde des Stadtteils Stuttgart-Rohr/Dürrlewang begrenzt.
Mit der Errichtung dieser auf Dauer angelegten und vom Haushaltsplan der Heiligen Familie unabhängigen Stiftung können wir so ein Stück Zukunftssicherung der Kirchengemeinde gewährleisten.
Im Jahr 2009 konnten wir auf 50 Jahre Kirchengemeinde Heilige Familie zurückblicken. Mit der Gründung der Stiftung wollen wir der Gemeinde im Rahmen des Jubiläumsjahres ein nachhaltiges Geschenk für die Zukunft mitgeben.
Informationsblatt zur Stiftung Heilige Familie
Satzung der Stiftung Heilige Familie
Seniorenclub
Seniorenclub EXTRA:
Es ist bereits bekannt, dass Evi und Georg Dreher mit der Leitung
des Seniorenclubs Hl. Familie ab August 2023 aufhören.
Wir sind auf der Suche nach einer Nachfolge, bisher leider erfolglos.
Vielleicht kennen Sie eine interessierte Person - oder besser sogar mehrere Personen.
Dann sagen Sie uns bitte Bescheid!
Es könnte sich auch ein Leitungsteam bilden!
Evi und Georg Dreher helfen gerne beim „Einstieg“!
Mit freundliche Grüßen
Evi und Georg Dreher Tel 0711 / 50 87 52 40
„Ich bin so froh, dass es diesen Nachmittag gibt!“ Frau K. strahlt, als sie mit diesen Worten am gedeckten Kaffeetisch Platz nimmt. Alle zwei Wochen, immer donnerstags um 14.30 Uhr, trifft sich der Seniorenclub der Kath. Kirchengemeinde Hl. Familie im Saal des Gemeindezentrums.
Die Bezeichnung „Club“ darf man hier nicht so eng sehen, denn zu diesen regelmäßigen Treffen der älteren Generation sind a l l e interessierten Seniorinnen und Senioren herzlich willkommen!
Nach dem Kaffeetrinken beginnt das einstündige Programm. Doch davor geht zur Deckung der Unkosten an den Tischen ein Körble rum, in das der Obolus für Kaffee, Butterbrezel, Hefezopf oder Nusskranz gegeben wird.
Für das kulturelle Angebot werden Referentinnen oder Referenten gesucht. Die Themen reichen von Reiseberichten mit Bildern oder Filmen über Vorträge mit beratendem und informativem Inhalt bis zu den beliebten Volksliedern zum Zuhören, zum Mitsingen oder auch zum Mitschunkeln, und das nicht nur zur Faschingszeit!
Gute Laune wird im Seniorenlub großgeschrieben!
Dazu kommt als besonderer Höhepunkt im Jahr der gemeinsame Ausflug mit einem Reisebus,
immer zu einem lohnenden Ziel, das für ältere Menschen nicht zu anstrengend und interessant ist.
Seit Anbeginn, seit der Gründung im Jahre 1974, wurde und wird von der jeweiligen Leitung des Seniorenclubs Wert auf Abwechslung und Vielfalt gelegt. Seit Juni 2015 liegt die Leitung in den Händen von Evi Dreher. Vorgänger waren in den vergangenen Jahren: Theodor Bucher, Willi Warth, Leo Buchholz, Ernst Böhringer und zuletzt Brigitta Hock gemeinsam mit Pfarrer Stefan Ruf.
„Heute war´s wieder wunderbar! Und ich freue mich schon aufs nächste Mal!“ Frau K. verabschiedet sich mit einem glücklichen Lächeln, als sie, auf ihren Stock gestützt, langsam zur Türe geht.
Donnerstags, Beginn 14.30 Uhr im
Gemeindezentrum, Dürrlewangstr. 36, Stuttgart Rohr
23. März Ein „M a r i e n - N a c h m i t t a g “ !
Wir sehen Bilder von kunstvollen Marien - und Engeldarstellungen, hören jeweils passende Texte und Musikbeispiele dazu.
Als Gast in unserer Mitte begrüßen wir Gemeindereferentin Maria Di Miero, die unser Programm mitgestalten wird!
20. April Helmut Mailänder zeigt uns seinen Film mit dem Titel
„E i n e R e i s e d u r c h d i e P r o v e n c e “
Lassen wir uns verzaubern von einmalig schönen Bildern und Eindrücken, die man nie vergisst!
11. Mai „M e l o d i e n zum M u t t e r t a g“
Violinist VIO schenkt uns Glücksmomente mit seiner Geige! Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich verwöhnen von schönen Klängen; nur für Sie spielt der Künstler seine beliebtesten Stücke!
22. Juni „L i e b e r L a c h f a l t e n a l s T r ä n e n s ä c k e“
Wer öfter lacht, lebt gesünder! Freuen Sie sich über heitere Sprüche, Witze, G´schichtle von Arno Backhaus und anderen Autoren! Evi Dreher führt durchs Programm und freut sich auf viele lachende Gesichter!
20. Juli E v i u n d G e o r g D r e h e r s a g e n D A N K E
u n d a u f W i e d e r s e h e n!
Das Programm steht noch nicht fest. Lassen wir uns überraschen!
WICHTIG! Wir erbitten für alle Termine tel. Anmeldung! Tel. 0711 / 50 87 52 40
Einen schönen Sommer, viel Glück und Segen an allen Tagen und bei allem Tun
wünschen Evi und Georg Dreher. Bleiben Sie gesund!
Mission Entwicklung Frieden
Ausschuss für Mission, Entwicklung, Frieden
Geben und Empfangen - Geschwisterlich voneinander lernen
Die Anliegen des Ausschusses sind:
- die Verbundenheit mit den Menschen in der ganzen Welt auszudrücken
- einige Projekte in Entwicklungsländern zu betreuen und durch Kollekten zu unterstützen
- die Gemeinden zu informieren durch Personen, die persönliche Kontakte zu Menschen in
Missionsländer haben
- Mitwirkung bei Gottesdiensten und Gemeindefesten
- über den seit dem 2. Vatikanum gewandelten Missionsbegriff nachzudenken
- über missionarische Aktivitäten der Diözese berichten, wie z.B. Partnerschaftstage oder
Weltkirchenreferat
Der Ausschuss für Mission, Entwicklung, Frieden besteht zur Zeit aus 8 Mitgliedern
der kath. Seelsorgeneinheit Stuttgart-Vaihingen.
Wir treffen uns je nach Bedarf ca. 4 mal pro Jahr.
Projekte und Partnerschaften
Ansprechpartner:
Gudrun Nitsch
Ministranten
Spaß, Freundschaften, starker Zusammenhalt, monatliche Treffs und Austauschmöglichkeiten, meistens mehr als nur Hauch von Chaotik und natürlich das regelmäßige Ministrieren.
All diese Dinge, und noch vieles mehr, machen uns, die Ministranten aus.
Doch wer sind wir überhaupt?
Wir, die Ministranten der Kirchengemeinde „Heilige Familie“, bestehen aus rund 50 Ministrantinnen und Ministranten, die neben dem regelmäßigen Ministrieren am Altar, mit viel Spaß und großem Interesse an gemeinsamen Aktionen teilnehmen.
Zu diesen Aktionen gehören:
Die regelmäßigen Mininachmittage mit abwechslungsreichen Spielangeboten im Gemeindehaus oder Ausflügen in den Großraum Stuttgart. Abgerundet werden diese Nachmittage meist vom gemeinsamen Ministrieren in der Kirche und anschließendem Abendessen.
Die regelmäßigen Freitagstreffs für alle Minis ab 12 Jahren, bei denen wir gemeinsam zu Abend essen und meist einen Film anschauen oder den Abend in unserer kleinen Disco genießen.
Unsere traditionelle Miniadventsfeier, bei der man von den Kochkünsten unserer Mesnerin Frau Troiani verwöhnt wird, die Geschichte des Pfarrers hört, Spiele spielt und am Ende das MINIstranten Geschenk bekommt.
Die Minifreizeit, bei der wir uns für ein Wochenende ein Haus mieten. Dort verbringen wir dann die Zeit mit viel Spaß und unterhaltsamen Spielen bei denen es immer sehr lustig zugeht!
Der jährliche Ministrantenausflug der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Vaihingen nach Tripsdrill, auf den man sich schon das ganze Jahr freut.
Die Angebote des ArbeitsKreisMinistranten (AKM), wie zum Beispiel das jährlich stattfindende Minifußballturnier, bei denen Minis aus ganz Stuttgart mitmachen.
Um diese Aktionen planen und auf die Beine stellen zu können, treffen sich die älteren Minis (Minileiter) regelmäßig in einer Ministrantenleitersitzung.
Aus dem Kreis der Minileiter werden zudem jedes Jahr aufs Neue Oberministranten gewählt, welche die Ministranten der Kirchengemeinde „Heilige Familie“ repräsentieren und auch gerne für Fragen zur Verfügung stehen!
Die aktuellen Oberministranten sind: Christina, David und Florian.
Hast du Fragen oder Lust mal vorbei zu schauen? Gerne beantworten wir dir deine Fragen.
Du kannst uns über das Pfarrbüro oder Jan direkt per Mail (djfaiglegmailcom) erreichen.
Unsere Oberministranten: Florian, David und Christina (von links nach rechts)

Grüß Gott allerseits! Hier sind die Minis aus Heilige Familie.
Wir freuen uns sehr darüber, Ihnen und Euch auch einmal auf diesem Weg Einblicke in unser Ministrantenleben ermöglichen zu können und mal schauen, wenn sich das hier bewährt, wird es sicher nicht das letzte Mal gewesen sein… Also auf geht’s! Nehmen wir Sie mit in diese endlich mal wieder etwas lebendigere Zeit. Bei uns war und ist viel los!
An erster Stelle ist hier in jedem Fall unsere Ministrantenaufnahme vom 17.10. zu nennen, wobei wir sehr stolz und froh darüber sind, 12 neue Ministrantinnen und Ministranten in unseren Reihen begrüßen zu dürfen. Insbesondere freut es uns, dass vor allem unsere Neuen bei den ersten für sie angebotenen Treffen zahlreich und hoch motiviert vertreten waren.
Als eines dieser Treffen ist beispielsweise ein Ministrantennachmittag im Gemeindegarten der Heiligen Familie (16.10.) zu nennen, bei dem wir das schöne Herbstwetter ausnutzten und draußen viele schöne kleine Spiele sowie zum Abschluss auch nach mehrfachem Wunsch Fußball spielten.
Des Weiteren veranstalteten wir am 29.10. im Gemeindehaus einen Freitagstreff, an dem wir Hotdogs aßen und danach gemeinsam den Film „Pixels“ schauten.
Auch in Zukunft sind weitere derartig schöne Treffen und Ausflüge für unsere Minis geplant. So gehen wir beispielsweise im Dezember in die Oper und bieten des Weiteren am 15.12. für alle Gemeindemitglieder um 6:10 Uhr ein Pray & Breakfast im Gemeindehaus der Heiligen Familie vor der Arbeit, Uni, Schule, etc. an.
Wir wünschen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch!
Ihre/Eure Minis der Heiligen Familie
Ein herzliches „Hallo“ verbunden mit einem freudigen Lächeln senden die Minis aus Heilige Familie!
Wir hoffen es geht Ihnen/Dir gut!
Ein weiteres Mal wollen wir im Folgenden einen kleinen Einblick in unsere Ministrantenarbeit der vergangenen Zeit geben.
Blicken wir also zurück in den Dezember. Voller Hoffnung und Zuversicht hatten wir uns fest vorgenommen, möglichst viele Veranstaltungen, wie beispielsweise das angekündigte Pray&Breakfast am 15.12. sowie den Besuch der Kinderoper „Der Schauspieldirektor“ von W. A. Mozart anzubieten. Coronabedingt mussten wir jedoch leider einiges wieder absagen, was uns zunächst recht betrübt stimmte, aber auch die ein oder andere Überraschung mit sich brachte.
Eine fröhlich stimmende Überraschung war beispielsweise, dass gerade die Vorstellung der Kinderoper „Der Schauspieldirektor“, die wir eigentlich live vor Ort anschauen wollten, zwischen dem 24.12. und 31.12.21 von der Staatsoper Stuttgart als Stream-On-Demand kostenlos auf YouTube zur Verfügung gestellt wurde. So konnte der Opernbesuch doch noch zumindest von dem heimischen Sofa aus stattfinden.
Eine weitere Veranstaltung, die wir zum Glück auch dieses Jahr, wenn auch in einer etwas anderen Umgebung, ermöglichen konnten, war unsere alljährliche Ministrantenadventsfeier. Hierfür kamen wir am 22.12. in unserer Kirche zusammen. Neben dem Singen von klassischen und modernen Weihnachtsliedern sowie dem Lauschen einer Weihnachtsgeschichte spielten wir auch das Spiel „Wer wird Minionär?“, das angelehnt an die Fernseh-Quizshow „Wer wird Millionär?“ Fragen zum Ministrantendasein und zum christlichen Glauben beinhaltete und unseren Minis großen Spaß bereitete.
Des Weiteren war es uns nach analogen Aktionen am Nikolaustag 2020 sowie Ostern 2021 auch erneut wichtig durch unsere Kartenaktion an Weihnachten 2021 den älteren Menschen in unserer Gemeinde ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Hierbei sind wir natürlich sehr glücklich darüber, so kreative Minis in unseren Reihen zu haben, die bei jeder derartigen Aktion aufs Neue so schöne Bilder zeichnen und malen. So konnten wir dieses Mal 382 Menschen in unserer Gemeinde mit einem Alter von 75 Jahren oder älter durch die mit selbstgemalten Motiven und dem Spruch „Und man wird ihm den Namen Immanuel geben, das heißt Gott ist mit uns.“ (Mt 1,23) bestückten Karten erreichen.
Zu guter Letzt darf natürlich auch unsere Banner-Aktion nicht unerwähnt bleiben, wobei wir auf unserem Kirchplatz ein Banner zwischen zwei Laternen spannten, das den Spruch „Die Ministranten der Heiligen Familie wünschen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit!“ trug.
Wir konnten also trotz der bekannten Umstände einige Veranstaltungen und Aktionen verwirklichen und lassen uns überraschen, welche Möglichkeiten uns die Zukunft schenkt.
Bleibt gesund und glücklich!
Kinderkirche
Am vierten Sonntag im Monat findet für die Kinder unserer Gemeinde die Kinderkirche parallel zum Sonntagsgottesdienst statt. Wir beginnen gemeinsam mit den Erwachsenen im Kirchenraum unsere Feier und beschließen diese wieder in der Kirche. So werden die Kinder auch an die sonntägliche Liturgie herangeführt.
Unserem Team ist es ein Anliegen, den eigenen Glauben und positive Gotteserfahrungen weiter zu geben.
In die Feiern mit den Kindern bringen wir vielfältige religiöse Erfahrungen und Empfindungen, unsere Kreativität und unterschiedlichste Vorstellungen von Religiosität ein. Dabei ist die Gemeinschaftserfahrung mindestens so wichtig wie das Kennenlernen biblischer Figuren, christlicher Werte oder das Erlernen verschiedener Gebete und Lieder. Hauptsächlich wollen wir den Kindern ein positives Gottesbild vermitteln, den Gott der bedingungslosen Liebe, der jeden Menschen annimmt, so wie er ist und ihm in allen Lebenssituationen beisteht.
Die Erlebnisse mit den Kindern, ihrer Neugierde und ihre Begeisterungsfähigkeit bereiten immer wieder große Freude und lassen uns hoffen, dass unser Einsatz Früchte trägt.
Unsere weiteren Termine:
Sonntag, 24. Juli 2022
Sonntag, 25. September 2022
Wir beginnen den Gottesdienst gemeinsam mit der Gemeinde in der Kirche und gehen dann von dort ins Gemeindezentrum.