
Wir sind eine engagierte Gruppe von etwa 30 Sängerinnen und Sängern, die bis zu achtmal im Jahr den Gottesdienst in der Christkönigskirche in Stuttgart-Vaihingen unter der Leitung eines jungen Chorleiters musikalisch gestaltet.
Unser Chorleiter setzt bei den Sängerinnen und Sängern ein gewisses Maß an musikalischem Können und Offenheit gegenüber neuer Literatur voraus. Er hat selbst viel Chorerfahrung, ist nebenamtlich Organist und war ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit tätig.
Unser Repertoire umfasst gängige Kirchenmusik, Messen, Choräle und leichtere, selten gesungene Werke aus der Zeit von ca. 1500 bis hin zu zeitgenössischen Stücken und Gospeln. Wir singen in der Regel mit Orgelbegleitung oder à capella, einmal im Jahr mit Orchester.
Wenn Sie Freude am Singen und musikalischer Weiterbildung haben, laden wir Sie recht herzlich ein, auch wenn Sie mit den Noten noch nicht so vertraut sind.
Jede Chorprobe beginnt mit einer kurzen Stimmbildung gemeinsam mit allen vier Stimmen. Beim Einüben von meist vierstimmigen geistlichen Werken wird unser Verständnis für klassische Musik geweckt und gefördert. Neben dem Hören wird vor allem die eigene Stimme in Ihrer Ausdruckskraft und vollen Vielfalt trainiert. Unsere Aufführungen, z.B. in der Christkönigskirche, belohnen jeden einzelnen mit einem beeindruckenden Klangerlebnis.
Wir proben jeden Donnerstag, mit Ausnahme der Ferien, von 20 - 22 Uhr im Kleinen Saal des Gemeindehauses von Christus König in der Fanny-Leicht-Straße 33.
Nach der Chorprobe sitzen wir gemütlich zusammen zum Schwätzen, wobei ein guter Tropfen nicht fehlen darf. Es gibt auch genügend Gelegenheiten zum Feiern.
Jugend-Band in Maximilian Kolbe
Wir sind fünfzehn Jugendliche aus den vier Pfarreien unserer Katholischen Gesamtkirchengemeinde Stuttgart-Vaihingen. Seit drei Jahren musizieren wir in Gottesdiensten, bei Gemeindefesten, Firmungen, Erstkommunionsfesten, Hochzeiten und vielen weiteren Anlässen. Bei Nightfever und dem Gottesdienst zu Stuttgart Yard haben wir sogar schon im Dom von St. Eberhard musiziert und auch im Rundfunk wurden wir schon übertragen. Unser Repertoire umfasst sowohl christliche als auch weltliche Lieder. Zu unserer Band gehören derzeit ein Klavier, Gitarren, Saxophone, Querflöten, eine Oboe, eine Klarinette, ein Schlagzeug bzw. ein Cajón und mehrere Sängerinnen und Sänger.
Wenn du dein Instrument schon mehrere Jahre spielst und Spaß hast in der Gruppe zu musizieren, freuen wir uns, wenn du dazukommst. Sprich doch am besten unsere Bandleiterin Marie-Christine Tomerl an.
Email
Kirchenchor – Kantorei Heilige Familie 1959-2011
50 Jahre Kirchenmusik in einer Gemeinde setzt Weitblick und großes Engagement voraus. So begann im November 1959 unter der Leitung von Stefan Kohri mit ca. 20 Sängerinnen und Sängern (die sich schon vor Einweihung der Kirche gemeldet hatten) der Kirchenchor zu proben. An Weihnachten fand bereits die erste Aufführung statt.
Dann sollte der Chor in den folgenden Jahrzehnten unter der Leitung von Hildegard Bläsi zu einer festen Größe im Gemeindeleben werden mit vielen Glanzlichtern wie großen Messen, einer Schallplattenaufnahme und auch weltlichen Gesängen.1998, mit dem Ausscheiden von Frau Bläsi, begann ein Umbruch. Chorgesang war nicht mehr „in“, was nicht nur wir hier zu spüren bekamen.
Nach einer Zeit der Neufindung mit Chorleitern wie Rudolf Keinert und Elisabeth Bresch übernahm im Jahr 2005 Jennifer Permenter den inzwischen in „Kantorei“ umbenannten Chor und man kann sagen, dass sich unter ihr wieder ein zuverlässiges Chorleben mit Begeisterung und „Zuwächsen“ entwickelt hat. Nach ihrem Weggehen freuen wir uns auf ein langes Weitersingen unter der Leitung von Stefan Lipka.
Das Rohrer-Lied-Ensemble ist ein gemischter Chor, der 1985 in der katholischen Kirchengemeinde Heilige Familie gegründet wurde.
Ob geistliche oder weltliche Stücke, die Sängerinnen und Sänger verbindet die Freude am Ausprobieren neuer Musikrichtungen und schon immer wurde nach Möglichkeit in der Originalsprache gesungen. Der Anspruch auf Vielseitigkeit beschränkt sich nicht nur auf das Repertoire, sondern beinhaltet auch das gemeinsame Musizieren mit Musikern verschiedener Stilrichtungen.
Ziel der wöchentlichen Probenarbeit sind jährlich zwei Konzerte, eines an Weihnachten und eines im Sommer, sowie die musikalische Mitgestaltung einiger Gottesdienste.
Seit November 2013 leitet Viktoriia Vitrenko das Rohrer-Lied-Ensemble.
Das hohe künstlerische Niveau dieser vielseitigen Dirigentin und Sängerin ist für die Sängerinnen und Sänger eine große Bereicherung und Herausforderung. Sie überzeugt durch konzentriertes Arbeiten und begeistert und motiviert die Chormitglieder durch Ideenreichtum und pädagogisches Geschick.
Probezeiten
Montags 19:45 Uhr bis 21:45 Uhr
im Kath. Gemeindehaus, Dürrlewangstr. 36
Internet: www.rohrer-lied-ensemble.com
EMail: inforohrer-lied-ensemblecom
Kann Musik, die teilweise 1200 Jahre alt ist, Menschen heute noch ansprechen? Wenn man die Charts der letzten Jahre betrachtet: Sie kann es ganz eindeutig, Gregorianik erlebt geradezu einen Boom. Aber hat diese Musik, von der immer wieder gesagt wird, sie sei der Gesang der römisch-katholischen Kirche, auch heute noch in unseren Gottesdiensten Heimat?
In unserer Gemeinde Heilige Familie ganz sicher. Denn immer wieder erklingen diese alten Melodien in unseren Gottesdiensten, vorgetragen durch unsere Choralschola: Einerseits soll das Musik zum Zuhören sein, zum Zur-Ruhe-Kommen oder Sich-Bewegen-Lassen, andererseits Musik zum Mitsingen für die ganze Gemeinde. Dabei ist die lateinische Sprache sicher keine dauerhafte Hemmschwelle: von Kyrie, Sanctus, Agnus, Pater noster, aber auch Gloria und Credo kennt man ja meist die deutschen Texte.
Das Repertoire der Choralschola, in der zur Zeit vier Frauen und vier Männer aus unserer Gemeinde unter der Leitung von Stefan Lipka singen, umfasst ein breites Spektrum mittelalterlicher Musik: einstimmiger Choral aus der Früh- und Blütezeit sowie mehrstimmige Kompositionen aus der Spätzeit, also Musik vom 7. bis zum 14. Jahrhundert in Latein und Mittelhochdeutsch; dazu deutscher Liturgiegesang und auch Neue Geistliche Musik. Es ist spannend, dem Zusammenklang von Text und Vertonung durch die Jahrhunderte nachzuspüren - beginnend bei der Vortragskunst römischer Redner, wie sie in den frühen Stücken zum Ausdruck kommt, bis ins 21. Jahrhundert.
In unseren wöchentlichen Proben erarbeiten wir die Stücke auch unter Zuhilfenahme der alten Notenzeichen, die uns Hinweise auf den Vortrag im Mittelalter geben. Wir singen auch gerne Musik, die vermutlich in Stuttgart sonst kaum jemand im Repertoire hat. Aber am wichtigsten ist es uns, dass diese Musik zu „unserer“ Musik wird, für Singende und Zuhörende: dass Texte und Melodien aus alter Zeit uns Freude machen und uns bewegen können; dass sie für uns heute Gebet sein können, im Gottesdienst und auch darüber hinaus.
CK On Air - 16 Jahre lang ein fester Bestandteil der Gemeinde
1996 versammelten sich ein Haufen Minis und Pfadfinder der Gemeinde Christ-König in Stuttgart-Vaihingen, um einen Jugendgottesdienst musikalisch zu gestalten. Seit diesem ersten Auftritt gab es zahlreiche weitere Jugendgottesdienste, Firmungen, Erstkommunionen, Weihen, Hochzeiten und andere Großveranstaltungen in der ganzen Diözese. Mit einem Repertoire von über 150 Stücken und insgesamt 20 Musikern konnten sie bis jetzt 16 Jahre lang mit moderner Kirchenmusik, Pop/Rock und Jazz die Leute begeistern.
Aus diesem Projekt „Christ-Königs-Band“ ist also eine Band, CK on air (Christ-König auf Sendung) geworden, die aus dem Stuttgarter und diözesanen Kirchenmusikgeschehen nicht mehr wegzudenken ist!
Die aktuelle Besetzung, die vom 21 jährigen BuFDi bis zum promovierten Familienvater acht Musiker umfasst, kann aufgrund der großen örtlichen Entfernungen der Wohnorte keiner regelmäßigen Probenarbeit mehr nachgehen, weshalb sie sich für das Aufhören entschieden haben.
In diesen 16 Jahren ist viel passiert. Drei aus der ursprünglichen 10-köpfigen Band sind geblieben. Um sie herum sind viele gekommen und gegangen, aus den verschiedensten Gründen. Aber eines ist immer gleich geblieben, die Band ist u. a. durch ihre verschiedenen Musikstile und immer wieder wechselnden Arrangements bekannt geworden „Nur so hält man es aus, 10 Jahre lang ‚Ins Wasser fällt ein Stein‘ oder ‚Ich lobe meinen Gott‘ zu spielen“. Tatsächlich bleibt keine musikalische Richtung verschont, von verzerrten Gitarren über swingenden Jazz, schöne Balladen, grooviger Funk oder Polka, alles wurde schon zur Begeisterung der Zuhörer gespielt. „Unsere Musik hat sich auch immer mit den wechselnden Besetzungen und Instrumenten geändert, manchmal ist es auch gar nicht so ein-fach es allen recht zu machen“, meint ein Bandmitglied, das auf 16 Jahre Verhandlungserfahrung mit Pfarrern, Gottesdienstverantwortlichen, Tontechnikern und den eigenen Musikern zurückblickt.
Ein Beispiel ist die Lautstärke. „Wenn einige Gottesdienstbesucher meinen, es sei ein bisschen zu laut gewesen, freuen sich die anderen, dass sie endlich mal wieder was gehört haben.“
Im Gottesdienst am 18.11.12 haben wir die Ära „CK on Air“ beendet und allen Danke gesagt, die sich in den letzten Jahren in dieser Band engagiert haben. Die Musik war immer eine Bereicherung für unsere gottesdienstlichen Feiern. Allen Mitgliedern wünsche ich einen guten Weg und für die Zukunft viel „Schwung“ und Gottes Segen.
Pfarrer Ruf
Letzte Besetzung
Luise Zierer (Gesang)
Angela Maichel (Gesang)
Friedemann Schenk (Saxophon)
Dr. Marc Lätzel (Schlagzeug)
Adam Pagan (Schlagzeug)
Wilmar Schenk (Gitarre)
Daniel Straif (Bass)
Tobias Oster (Keyboard und Gesang)