2024 - Vorträge

Nachhaltigkeit - was ist das eigentlich?

Januar oder März 2024

Robert Ilg erläutert in seinem Vortrag interessante Inhalte und Beispiele rund um das Thema Nachhaltigkeit und Umweltbilanzierung. So kann manchmal z.B. der Apfel aus Neuseeland nachhaltiger als ein Bodenseeapfel sein. 

KI - Teil 1 - Der humanistische Imperativ in der Digitalisierung

September 2024

Künstliche Intelligenz und Moral - geht das?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert im Moment rasant das Leben vieler Menschen. Vielfach ist KI ein Segen, aber sie schafft auch neue Risiken. Der Papst hat beim G7-Gipfel eindringlich vor der Verselbständigung von KI ohne Kontrolle gewarnt. Tesla-Chef Elon Musk, sonst sicher kein Bremser, unterstrich, dass KI mehr Potenzial zur Zerstörung der Menschheit hat als Nuklearwaffen. Dringend müssen wir uns damit auseinandersetzen, welche Einflüsse die KI auf uns und unsere Gesellschaft hat, und was wir selbst aktiv (!) gestalten müssen, z.B. ob wir KI einen moralischer Kompass mitgeben können? Diesen ethischen Fragen wollen wir in zwei Vorträgen nachgehen: einmal aus der Perspektive eines Ingenieurs und einmal durch einen Theologen.

KI - Teil 1 - Der humanistische Imperativ in der Digitalisierung

29. September, 10.45 Uhr, Maximilian Kolbe
Referent:  Prof. Dr. Christof Ebert
Wie kann KI moralisch sein? Diese Frage vertieft der Vortrag und zeigt, wie wir selbst die Zukunft der KI gestalten können. Referent: Prof. Dr. Christof Ebert ist Geschäftsführer von Vector Consulting mit Schwerpunkt digitaler Transformation. Als Professor an der Universität Stuttgart und der Sorbonne in Paris stimuliert er Innovationen. KI prägt sein Leben seit seinem Studium in den USA, wo er ein Expertensystem für die UniVerwaltung entwickelte.

KI - Teil 1 - Rüttelt der KI-Nutzen an unseren ethischen Prinzipien?

November 2024

Künstliche Intelligenz und Moral - geht das?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert im Moment rasant das Leben vieler Menschen. Vielfach ist KI ein Segen, aber sie schafft auch neue Risiken. Der Papst hat beim G7-Gipfel eindringlich vor der Verselbständigung von KI ohne Kontrolle gewarnt. Tesla-Chef Elon Musk, sonst sicher kein Bremser, unterstrich, dass KI mehr Potenzial zur Zerstörung der Menschheit hat als Nuklearwaffen. Dringend müssen wir uns damit auseinandersetzen, welche Einflüsse die KI auf uns und unsere Gesellschaft hat, und was wir selbst aktiv (!) gestalten müssen, z.B. ob wir KI einen moralischer Kompass mitgeben können? Diesen ethischen Fragen wollen wir in zwei Vorträgen nachgehen: einmal aus der Perspektive eines Ingenieurs und einmal durch einen Theologen.

KI - Teil 2 - Rüttelt der KI-Nutzen an unseren ethischen Prinzipien?

Sonntag, 3. November, 10.45 Uhr, Maximilian Kolbe
Referent: Prof. Dr. Peter Schallenberg
Prof. Dr. Schallenberg ist Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn. Er setzt sich seit längerem intensiv mit KI aus ethischer Sicht auseinander. Er forscht seit nahezu 20 Jahren zur Christlichen Sozialethik, Ethik der Sozialen Marktwirtschaft sowie der Christlichen Gesellschaftslehre.

2023 - Vorträge

Brennstoffzelle – Schwerlastmotor der Zukunft?

24. September 2023, 10.45 Uhr

Dr. Gregor Kron informiert über den Status und die zukünftige Rolle der Brennstoffzelle in der voranschreitenden Elektrifizierung des Antriebsstrangs.

Diospi Suyana

28. September 2023, 19.00 Uhr

Vorträge von Dr. Klaus-Dieter John, der zusammen mit seiner Frau ein Krankenhaus und vieles mehr in den Anden in Peru für die dortigen Bergindianer aufgebaut hat.
-> Link

Fischele – eine Liebe im Getto von Wilna

25. Oktober 2023, 19.00 Uhr

Pfr. i.R. Klaus Grammel aus seinem Buch, das auf einer wahren Begebenheit basiert. Die Erzählung wurde erstmals im März 2023 auf der Buchmesse in Leipzig vorgestellt. Musikalische Umrahmung durch Erika Budday (Orgel) und Margret Schaal (Flöte).

Liturgie und Baukunst der Karolingerzeit

29. Oktober 2023, 9:30h - davor ab 9:00h Frühstück

Alice Burkhardt berichtet über die Liturgie und Baukunst in der Karolingerzeit am Beispiel der Abteien Saint-Riquier (Picardie, Frankreich) und Corvey an der Weser (Nordrhein-Westfalen). Ab 9.00 Uhr gibt es bereits ein leckeres Frühstück. 

Hey KITT – kann ich Dir trauen?

12. November 2023, 10:45h

Künstliche Intelligenz und Automatisierung sind längst Bestandteil unseres Alltags: ChatGPT hilft Texte zu schreiben, Staubsaugroboter reinigen zu Hause die Wohnung, Autos bremsen selbständig usw. Das selbstfahrende Auto wird getestet – autonom fahrende Straßenbahnen sind bereits im Einsatz. Prof. Michael Weyrich vom Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme der Universität Stuttgart berichtet über die aktuelle Entwicklung v.a. im Bereich autonom fahrenden Fahrzeuge und worauf es ankommt, dass diesen hoch-automatisierten Systemen vertraut werden kann. 

Bücher, Bücher, Bücher

26. November 2023, 11:00h und 14:00h

Der Vaihinger Buchladen stellt in Maximilian Kolbe Neuerscheinungen vor. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Vaihinger Buchladen. Eintritt frei, Anmeldung beim Vaihinger Buchladen.